Lea:
Kenne das Problem mit den Quellen. Manchmal hilft aber Wikipedia schon dadurch, dass dort unten immer Quellen angegeben sind und die eignen sich oft besser zum Zitieren als der Wikiepdia-Artikel an sich.
Ansonsten hilft manchmal auch www.semanticscholar.org/. Da findet man auch ganz gut wissenschaftliche Facharbeiten zu den Themen, die man braucht (den Tipp hab ich übrigens von Adastra ).
Lea:
Argh ja, das ist mir auch schon oft passiert. Aber vielleicht findest du ja was bei Semantic Scholar.
Wuselich:
Gigantisch! Danke!
Ja, das mit den Quellen unten bei Wikipedia meinte mein Kommilitonin auch .. nur guck mal bei "Speakers Corner" in Wiki rein: Da ist ein Film die Quelle - und der Link ist tot, wenn man drauf klickt. Echt blöd.
Adastra:
Im Zweifelsfall würde ich einfach den Betreuer fragen was du zitieren musst und was nicht. Ich wusste z.B. mal nicht ob ich "Kain hat Abel erschlagen" o.ä. mit der Bibel als Quelle zitieren musste, aber mein Betreuer meinte dann dass das doch Allgemeinwissen ist, und man das nicht mit Quellen belegen muss. Das ist aber je nach Dozent schon unterschiedlich.
Wuselich:
Sehr guter Hinweis, Adastra! Danke!!
Wuselich:
Super, die Suchmaschine!!
Ich hab eine Arbeit gefunden, die genau so mit der Speakers Corner in London experimentiert, wie ich "meine" Speakers Corner gern wandeln würde
Eine coole Quelle!
Lea:
Ja, klasse
Schwiegertochter:
Ihr Akademikerinnen seid alle gleich. Quellen, Quellen, Quellen... Macht das doch wie richtige Doktor*innen, wie z. B. Karl-Theodor zu Guttenberg, Franziska Giffey oder Annette Schavan. Die haben noch richtige Arbeiten geschrieben und alles alleine analysiert ohne viele Quellen gebraucht zu haben. Ihr seid vielleicht Amateurinnen, pft...
Wuselich:
@ Schwiegertochter
Da möchte ich mal meine Profs sehen, wenn ich ne Thesis ohne Quellen abliefere und sag: "Hab überhaupt keine Quellen gebraucht - hab alles selbst erfun... ähm.. ermittelt!"
Write a comment
Your session has been invalidated, please reload the page or login again.
Ansonsten hilft manchmal auch www.semanticscholar.org/. Da findet man auch ganz gut wissenschaftliche Facharbeiten zu den Themen, die man braucht (den Tipp hab ich übrigens von Adastra
Ja, das mit den Quellen unten bei Wikipedia meinte mein Kommilitonin auch .. nur guck mal bei "Speakers Corner" in Wiki rein: Da ist ein Film die Quelle - und der Link ist tot, wenn man drauf klickt. Echt blöd.
Danke!!
Ich hab eine Arbeit gefunden, die genau so mit der Speakers Corner in London experimentiert, wie ich "meine" Speakers Corner gern wandeln würde
Eine coole Quelle!
Da möchte ich mal meine Profs sehen, wenn ich ne Thesis ohne Quellen abliefere und sag:
"Hab überhaupt keine Quellen gebraucht - hab alles selbst erfun... ähm.. ermittelt!"
Write a comment