Blog

 

7 Jahre Daily Fratze

Am kommenden Dienstag wird Daily Fratze für mich ins 8 Jahr gehen… 7 Jahre ununterbrochen ein tägliches Foto. Viel hat sich getan, vieles hat sich geändert, man vergleiche einmal meine 7 Bilder am 30. Juli.

Aber Dank gebührt allen denjenigen, die mich hier seit teilweise bereits 6 Jahren begleiten. Prost!

Im folgenden mal alle Freunde und Bekannte, die alle schon seit einem Jahr oder länger hier fast ununterbrochen mitmachen und öffentlich sichtbar sind:

Seit 2006
tina
adastra
Seit 2007
eller82
prego
jana
Seit 2008
janitzki
lea
olli
wuselich
annacurlz
Seit 2009
marie
Seit 2010
mac
Seit 2011
pete
strawberrywhims

Dank natürlich auch an alle nicht öffentlichen Benutzer!

Wen so etwas interessiert, findet hier noch mehr Statistiken.

tl;dr: Seit August 2005 wurden insgesamt 32.642 Bilder hochgeladen, davon 2.553 am Stück allein von mir. Daily Fratze ist nach wie vor “klein”, aber mittlerweile mehr als fein. In diesem Sinne, auf das nächste Jahr!

 

Ein Jahr #df2

Vor ziemlich genau einem Jahr stellte ich zusammen mit diesem Post #df2 ( Daily Fratze 2) online.

Offen gesprochen war ich frustriert über die Reaktion und habe mal wieder gelernt, dass “neu” oftmals “wegnehmen vom gewohnten” und damit erst einmal etwas schlechtes bedeutet. Hinzu kamen Probleme mit einer Library, die ich eingesetzt hatte, um Pushnotifications für den Livestream zu bauen, die mir persönlich viel Freude genommen haben.

Letzt genanntes Problem habe ich dann Anfang Juli 2011 durch schlichtes Entfernen dieser Funktion gelöst und im Lauf der Wochen kamen dann noch die “fehlenden” Funktionen wie Nachrichten hinzu und besänftigten viele Gemüter.

Aussagen wie

"It’s become one of the (IMO) best and most easy to use websites on the internet."

bestätigen mich, dass die Umsetzung des ganzen mehr als gelungen ist.

Mich begeistert nach einem Jahr die Stabilität von Java / Spring. Natürlich habe ich es mal wieder geschafft, auf Bugs zu stoßen, die sonst keiner findet, aber so ist das halt, wenn man bestimmte Sachen ausreizt. Trotzdem habe ich mich im vergangenem Jahr nicht einmal über inkompatible Updates von Frameworks oder ähnlichem so ärgern müssen wie davor mit der Ruby on Rails Version.

Im vergangenem Jahr wurden auf #df2 bis jetzt 7108 Bilder hochgeladen, 3808 Blogs und 6167 Kommentare geschrieben. Finde ich nicht schlecht.

In den letzten 2 Wochen gab es noch ein paar neue Funktionen, z.B. diese schöne Kartenansicht. Außerdem kann man jetzt zusätzliche Bilder direkt beim Blogschreiben hochladen und die Stimmung zum Tag wird nun auch auf kleinen Displays angezeigt.

Nach jetzt 120 Versionen habe ich für mich fast sämtliche Wünsche umgesetzt, die ich an das System hatte. Für die Zukunft habe ich noch eine höhere Testabdeckung geplant, aber davon werdet ihr eher nichts merken. Eventuell werde ich mir einmal Gedanken machen, wie man den steigenden Displayauflösungen begegnet und gegebenenfalls einfach alle Bilder hochauflösend speichern, mal schauen, was 2012 noch so bringt.

Im übrigen läuft August endlich der Vertrag des alten Servers aus, darüber werde ich dann aber gesondert noch einmal schreiben.

 

Mai 2012

Im Mai gab es einige kleine Änderungen, wie z.B. die bessere Statusmeldung für Twitter, die nun keine Unklarheit mehr über die Anzahl Bilder in Folge lässt.

Ich musste darüber hinaus einige Sachen neu machen, die Google einige APIs deprecated hat, u.a. die Charts API. Deswegen werden nun die Statistiken hier und hier mit dem schönen Highchart JS gerendert. Die Karte der Länder ist vorerst weggefallen, dort fehlt mir der Ersatz.

In dem Rahmen habe ich eine Seite erstellt, mit der ich mich bei den Autoren all der wunderbaren Skripte und Tools bedanken möchte, die ich hier einsetze: Danksagungen.

Ersatzlos weggefallen ist die Facebook Integration. Mir fehlt einfach die Zeit und offen gesprochen auch die Lust, dieser API hinter her zu programmieren. Wenn ihr eure Bilder auf Facebook sehen wollt, könnt ihr zu Beispiel dieses ‘If this than that’ Rezept benutzen.

Ebenfalls weggefallen ist das Daily Fratze Wiki, da ich zur Zeit den Wartungsaufwand als zu hoch für den tatsächlichen Nutzen betrachte.

Neu hinzugekommen ist folgende Funktion, die ich am besten mit einem Bild beschreibe:

neuevergleichsfunktion.jpg

Wenn ihr auf “Alle Bilder an diesem Tag” klickt, wird die Liste ja mittlerweile bei vielen Benutzern recht lang. Wenn man das erste und letzte Bild vergleichen will, kann man jetzt auf die Jahreszahlen klicken und das dazugehörige Bild wird ausgeblendet. Ich finde das ausgesprochen praktisch.

Ansonsten sieht man auf dem Foto meine Freude darüber, dass ich jetzt “Certified Spring Professional” bin, ergo das auch tatsächlich kann, was ich hier mache wink.gif

In dem Sinne wünsche ich einen schönen Juni smiley.gif

 

April 2012

Wieder ist ein Monat rum. Der April fing recht turbulent an. Ich hatte gerade ein kleines Update eingespielt, als eine ungeheure Masse an Spamkommentaren hier einschlug, die noch nicht vom Spamchecker erkannt wurden.

Zur Info: Ca. 100 Spamkommentare schlagen hier im Schnitt täglich ein. Nachdem das vorbei war, probierten zahlreiche Bots unterschiedliche URLs aus, um Kommentare abzusetzen. Bis zu 3000 Aufrufe in weniger als 8 Stunden.

Ich habe daher die Loggingmechanismen weiter verbessert und merke das jetzt früher. Ihr braucht euch um Daily Fratze keine Sorge zu machen, diese Art Attacken sind leider völlig normal. Ich bin allerdings sehr glücklich über die gute Perfomance und Stabilität der Anwendung.

Zum Mai hin habe ich einige kleine Fehler behoben und die Javaversion aktualisiert.

Ich wünsche euch allen einen sonnigen Mai.

 

Kommentarspam

Mir ist es nicht entgangen, dass hier im Moment ein Haufen Schrottkommentare eintrudelt:

twitter.com/#!/dailyfratze/st…

Ich frage mich gerade noch, ob es mit meiner Software zusammenhängt oder es ein generelles Problem mit dem Spamfilter gibt:

twitter.com/#!/dailyfratze/st…

Ich kann / werde vorerst nichts dran machen, außer die Kommentare als Spam zu markieren und an Akismet zu schicken.

Update

Wo ich mich gerade noch mal mit dem Thema Spamschutz beschäftigte, habe ich mir nun auch endlich diesen Artikel Usability VS Datenschutz – Datenschutzrechtliche Einwilligung ohne Opt-In? in Ruhe zu Gemüte geführt und entschieden, dass anonyme Benutzer – sprich solche, die nicht angemeldet sind – beim ersten Kommentar hier explizit per Checkbox ihre Einwilligung zur Benutzung von Akismet geben müssen. Das ist natürlich weniger komfortabel, aber wohl die beste Lösung im Minenfeld der Rechtsprechung.

Diese Box erscheint nicht, wenn man eingeloggt ist. Übrigens wurden noch nie die Kommentare eingeloggter Benutzer zu Akismet geschickt.

Danke für euer Verständnis.

 
Your session has been invalidated, please reload the page or login again.